Die Wirtschaft in Gemeinschaft möchte ideell und konkret das Verständnis für ein nicht ausschließlich gewinnorientiertes Wirtschaften fördern zur ganzheitlichen Entwicklung des Menschen und einer solidarischen (Welt-)Gesellschaft.
Auch wenn also unser Wirtschaftshandeln durchaus marktwirtschaftlich ausgerichtet ist und für eine angemessene Befriedigung der eigenen wie fremden -materiellen Bedürfnisse sorgen will, möchten wir alles daran setzen, die Würde des einzelnen zu respektieren und zu fördern; dies gilt sowohl für die Mitarbeiter in den Betrieben, für die Produktions- und Distributionsnetze, wie auch für die Endverbraucher unserer Produkte und Dienstleistungen.
So wirkt die Wirtschaft in Gemeinschaft mit am Übergang der Wirtschaft und Gesamtgesellschaft von einer Kultur des Habens zu einer Kultur des Gebens.